|
DSE840 > DCBO 31.10.08 18:03l 88 Lines 3372 Bytes #999 (360) @ DEU
BID : VAIFFLB0X00E
Read: DSE840 GAST DHH841
Subj: DCBO für störungsfreien CB-Funk - gegen Power-Line-Communication/HomeGrid
Path: FFLB0X
Sent: 081031/1603z @:FFLB0X.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68DO] OBcm1.06b59 LT:360
From: DSE840 @ FFLB0X.#NDB.BAY.DEU.EU (Stephan)
To: DCBO @ DEU
X-Info: Sent with login password
(31.10.08) DCBO gegen PLC und HomeGrid
DCBO für störungsfreien CB-Funk - gegen Power-Line-Communication/HomeGrid
In einem Bericht des FM-Funkmagazin war über eine Änderung der Frequenzbe-
reichszuweisungsplanverordnung berichtet worden, als deren Folge, die
Störungen durch Datenübertragungen über das Stromnetz in Häusern (z.B. Power
Line Communications - PLC oder "Home Grid") wohl deutlich zunehmen würden.
Bereits am 29.07.2008 rechtzeitig vor Ablauf der Kommentierungsfrist im
September 2008 nahm die Deutsche CB-Organisation (DCBO) gegenüber dem
Bundeswirtschaftsministerium wie folgt Stellung:
Deutsche CB-Organisation DCBO
An das
Bundesministerium für Wirtschaft
Betrifft: Zweite Verordnung zur Änderung der
Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung
Stellungnahme der DCBO
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Deutsche CB-Organisation (DCBO) nimmt als Vertretungsorganisation
von interessierten und engagierten CB-Funkern, welche u.a. zugeteilte
Frequenzen im Bereich 26,560 bis 27,410 MHz (Ihre laufende Nummer 164,
Fußnote 9) verwenden, zur geplanten Änderung wie folgt Stellung:
Die in Par. 2 geplante Streichung der "Frequenznutzung in und längs
von Leitern betreffen" lehnt die DCBO nachdrücklich ab, solange nicht
eindeutig und rechtlich/technisch jederzeit nachprüf- und beweisbar
geklärt ist, daß den Nutzern des CB-Funks durch solche Anwendungen
(wie z.B. Power-Line-Communications/HomeGrid etc.) keine Nachteile
entstehen und es im nachweisbaren Störungsfalle einen rechtseindeutigen
Anspruch auf Beseitigung dieser Störungen gibt.
Die DCBO ist sich bewußt, daß die Kommunikation im 27 MHz Bereich
zahlreichen Störfaktoren unterworfen sein kann, die nicht im
Einflußbereich der Fernmeldeverwaltung liegen, dennoch muß alles getan
werden, um die weitere Zunahme von Störungen des Funkbetriebs zu vermeiden.
Als denkbaren Lösungsansatz wird daher die Zuweisung weiterer
Frequenzbereiche außerhalb von 27 MHz für den CB-Funk vorgeschlagen, die
einen CB-Funkbetrieb mit ortfesten und beweglichen Funkanlagen (Heim- und
Mobilstationen) mit "beliebigen" Antennen unter Einhaltung bestimmter
technischer Grenzwerte ermöglichen.
Der DCBO ist bekannt, daß es bereits Frequenzen für Jedermann
bei 149 MHz (Ihre laufende Nummer 195, bekannt als "Freenet")
und 446 MHz (ihre laufende Nummer 224, Fußnote D286AA, bekannt
als "PMR 446") gibt.
Bei Freenet und PMR446 gelten bislang aber Einschränkungen
hinsichtlich der Verwendung von externer Antennen und externer
Stromversorgung, welche diese Frequenzen für den klassichen
CB-Funk (= Bürgerfunk für Jedermann) absolut unbrauchbar machen.
Da sich der CB-Funk auf 27 MHz aus einem seit ca. 1967 dort
angesiedelten "Betriebsfunk" entwickelt hat, halten wir es für machbar,
auch im Bereich bei 149 oder bei 446 MHz Frequenzen des Betriebsfunks
für den Bedarfsträger "Jedermann" zuzuteilen.
Für weiterführende Gespräche zur Ausgestaltung künftiger Regelungen
und Möglichkeiten stehen wir Ihnen nach Absprache gerne zur Verfügung.
mit freundlichen Grüßen
gez. Thomas Pfannebecker
Vorsitzender
Deutsche CB-Organisation DCBO
www.dcbo.net
Soweit das Schreiben. Eine Antwort des Ministeriums liegt bislang noch
nicht vor.
Beitrag geschrieben von Henning Gajek am 31.10.2008
-------------------------
Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=291
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |