OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DSE840 > DCBO     01.10.08 16:25l 50 Lines 2093 Bytes #999 (360) @ DEU
BID : 1AIFFLB0X00X
Read: DSE840 DHH841 GAST
Subj: Österreich: Ministerium bestätigt Ablehnung von CB-Mehrnormgeräten
Path: FFLB0X
Sent: 081001/1425z @:FFLB0X.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68DO] OBcm1.06b59 LT:360
From: DSE840 @ FFLB0X.#NDB.BAY.DEU.EU (Stephan)
To:   DCBO @ DEU
X-Info: Sent with login password

(01.10.08) 

Österreich: Ministerium bestätigt Ablehnung von CB-Mehrnormgeräten  

Das österreichische Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Techno-
logie (BMVIT) hat seine Ablehnung von umschaltbaren CB-"Mehrnormgeräten" 
in einem Schreiben an die Zeitschrift "Funkamateur" bestätigt. Dies 
berichtet der "Funkamateur" in seiner Oktober-Ausgabe.

In Österreich ist CB-Funk-Betrieb ausschließlich auf 40 Känälen in der 
Modulationsart FM erlaubt. Der Betrieb von umschaltbaren CB-Mehrnormgeräten 
ist nicht zulässig - auch dann nicht, wenn die Geräte ausschließlich in der 
Schalterstellung "40 Kanäle FM" betrieben werden. 

Die Zeitschrift "Funkamateur" hatte beim österreichischen BMVIT angefragt, 
ob diese restriktive Haltung auch für ausländische Besucher und Durchrei-
sende gilt. Das Ministerium verwies in seiner Antwort auf die Norm 
EN 300 135, die keine Ausnahmen vorsehe. Beim europäischen Normungsinstitut 
ETSI werde zur Zeit über die CB-Normen diskutiert; dies werde zu einer 
Neufassung der Normen führen. Der nächste Schritt sei dann, die CEPT mit 
einer "Kompatibilitätsstudie" zu beauftragen, um mögliches Störpotenzial 
abzuklären. Wenn die Entscheidungen von CEPT und ETSI vorliegen, werde das 
BMVIT die Situation neu beurteilen und entsprechende Maßnahmen treffen.

Bereits im April dieses Jahres hatte das Ministerium in einem Schreiben an 
die österreichische CB-Vereinigung ACBA eine ähnliche Auffassung vertreten 
(das Funkmagazin berichtete).

Trotz des "Betriebsverbots" sind die Einfuhr und der Verkauf von 
CB-Mehrnormgeräten in Österreich aufgrund europäischer Vorgaben zulässig. 
Voraussetzung ist, dass die Geräte mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet 
sind und eine Konformitätsbescheinigung des Herstellers bzw. Importeurs 
vorliegt.

- wolf -

© FM-FUNKMAGAZIN

Beachten Sie auch die Diskussion zu diesem Thema im DCBO-Forum unter
http://www.dcbo.net/php/forum/viewthread.php?forum_id=8&thread_id=85

 
Beitrag geschrieben von Henning Gajek am 01.10.2008  

----------------------

Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=279


 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 13.08.2025 12:23:10lZurueck Nach oben