OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AFU      23.07.10 18:49l 141 Lines 4607 Bytes #999 (90) @ BAY
BID : N7KDBO84100R
Read: GAST
Subj: 55. UKW-Tagung 2010 - 10 bis 12. September
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100723/1644z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:090
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AFU @ BAY
X-Info: Sent with login password

(22.07.10) 55. UKW-Tagung 2010 - 10 bis 12. September

Das Wochende vom 10. bis 12. September steht ganz im Zeichen der 55.
UKW-Tagung. Die Vorträge der zahlreichen Referenten decken die ganze Bandbreite
des Amateurfunks ab.

Vorträge, Ausstellung und der Funk-Flohmarkt der UKW-Tagung finden am Samstag,
dem 11.9.2010 

auf dem Gelände der Karl-Kübel-Schule, in 64625 Bensheim, Berliner-Ring-34
statt. 

Wie in jedem Jahr beginnt aber die Tagung schon am Freitag den 10.9 mit dem
traditionellen Grillfest am Lagerfeuer auf dem Gelände der Clubstation DLØWH in
Weinheim. Bis zum Sonntagsbrunch am 12. 9. gibt es dort wieder viele
Gelegenheiten, den Kontakt mit Funkfreunden zu pflegen und Erfahrungen
auszutauschen. Für die Camper gibt es bei DLØWH wieder eine Gelegenheit Zelte
und Wohnwagen aufzuschlagen.

55 Jahre UKW-Tage

Es war nur ein überschaubarer Kreis von Amateuren mit besonderer Motivation,
Neues zu erproben und ihr Wissen weiterzugeben, der sich vor 55 Jahren zum
ersten Mal im Nebenzimmer einer Gaststätte in Weinheim traf, um sich über die
damals noch wegweisende Technik der UKW-Bänder auszutauschen. Als Fernziel
schwebte dem Organisator Dieter Vollhardt, DL3NQ, schon damals vor, eine
ständig wiederkehrende Einrichtung zu schaffen. Eine Tagung von hohem Rang mit
internationalem Klang, auf der Referate mit praktischen Vorführungen - soweit
nötig von Koryphäen ihrer Arbeitsgebiete - gehalten werden sollten. Sein Traum
ging in Erfüllung.

Aus diesem ersten Treffen ist dann im Laufe der Jahre die Weinheimer UKW-Tagung
in der heutigen Form geworden. Eine Tagung auf ehrenamtlicher Basis,
ausgerichtet vom FACW und dem OV-Weinheim, auf der engagierte Amateure ihr
Wissen mit anderen Funkamateuren teilen. Und mit dem hohen Niveau der Vorträge
wird auch in diesem Jahr eindrucksvoll aufgezeigt, dass der Amateurfunk seinem
Anspruch als technisch experimenteller Funkdienst gerecht wird.

Vortragsprogramm - Vorschau:

- Samstag, 11. September, 9 bis 17 Uhr.

Den genauen Vortragszeitplan gibt es ab August auf der Webseite der UKW-Tagung:
www.ukw-tagung.de

Oliver Amend, DG6BCE:

ARCOL HAM TV aus dem ISS/COLUMBUS Modul

Pieter-Tjerk deBoer, PA3FWM:

SDR und Mondfotografie

Paul Boven, PE1NUT:
Amateur Radio-Astronomie: Technik und Ergebnisse von CAMRAS, 25m Telescope in
Dwingeloo, NL

Erich H. Franke, DK6II:
Einführung in die Digitale Signalverarbeitung (Teil 2) Praktische Anwendungen

Markus Heller DL8RDS:
Anbindung eines ATV-Relais und einer Clubstation an das HamNet

Dr. Matthias Hornsteiner, DG4MHM:
Flugzeugreflexionen vs. Tropo-Scatter

Konrad Hupfer, DJ1EE:
Ein 100W Doherty Verstärker für 144 MHz

Dr. Harald Gerlach, DL3SAX:
Ein LAN gesteuertes Software Defined Radio

Dr. Achim Gottscheber:
"HeidelSat, ein Studenten-Satellit der SRH Hochschule Heidelberg"

Dr. Jochen Jirmann, DB1NV:
EMV Verhalten von Powerline Modems

Tobias Kaboth, DG2DBT:
FLDigi - ein Programm für viele verwendete Digitalmodi im Amateurfunk

Klaus Korn, DJ6LB:
WSPR - Weak Signal Propagation Reporter

Gunthard Kraus, DG8GB:
Simulation und Realisierung einer Helixantenne für 2,4 GHz mit 4NEC2

Bernd Neubig, DK1AG:
Low-Noise OCXO im 100 MHz-Bereich für die Mikrowellenaufbereitung

Ralf Rudersdorfer, OE3RAA:
Struktur und Besonderheiten der Realisierungsarchitekturen von Funkempfängern

Dr. Juergen Schultheis, DD8IC:
HAMNet Technik und Realisierung

Walter Staubach, DJ2LF:
Funken auf 8990 Hertz - Traum oder Wirklichkeit

Stefan Steeger, DL7MAJ:
Digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Dr. Achim Vollhardt , DH2VA:
AMSAT-DL in 2010: P3-E, DLR-Studie und Mehr

Henning-Christof Weddig, DK5LV:
Quarzoszillatoren (Teil 2)

HF Messplatz der Hochschule Darmstadt:
Die Hochschule Darmstadt wird wieder mit umfangreichen Hochfrequenzmessplätzen
anwesend. Prof. Heinz Schmiedel, DJ5FN und seine Kollegen vom Hochfrequenzlabor
der Hochschule werden die OMs mit präzisen Messungen bis in den
Gigahertz-Bereich unterstützen.

APRS Tracker Workshop:
Die Schüler der Elektronik- und Amateurfunk-AG an der Eichenlaubschule in
Weiskirchen/Saarland betreuen in einem Workshop den Selbstbau des APRS-Trackers
XS054usb. 

Veranstalter der UKW-Tagung ist der FACW e.V. Weinheim.
www.ukw-tagung.de

Organisation des Vortragsprogrammes: 
Günter Fred Mandel, DL4ZAO
email: referate@ukw-tagung.org

Quelle: DL8IJ / hg 

Geschrieben von Henning Gajek am 22.07.2010 

--

Quelle: http://www.dcbo.net/articles.php?article_id=149

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 12.09.2025 19:00:47lZurueck Nach oben