|
CB04EF > FUNK 19.11.16 14:03l 42 Lines 1714 Bytes #999 (999) @ DL
BID : JBQB35THR00Q
Read: GAST
Subj: Rundfunkmuseum mit eigenem Mittelwellensender
Path: FFLB0X<BX1ESW<DBX986<DBQ946<FU0BOX<B35THR
Sent: 161119/0829z @:B35THR.#THR.M.DLNET.DEU.EU [EF JO50MX] obcm1.07b11 LT:999
From: CB04EF @ B35THR.#THR.M.DLNET.DEU.EU (Michael)
To: FUNK @ DL
X-Info: Sent with login password
18.11.2016
Rundfunkmuseum mit eigenem Mittelwellensender
Das Rundfunkmuseum Cham (Oberpfalz) hat einen Mittelwellensender der ehemaligen
Großsendeanlage München-Ismaning erworben und wieder in Betrieb genommen.
Bei dem Sender handelt es sich um eine Anlage der kanadischen Firma Naute aus
dem Jahre 1994, über die auf der Frequenz 801 kHz zuletzt mit 100 kW Leistung
das Programm "Bayern Plus" des Bayerischen Rundfunks ausgestrahlt wurde. Ende
September 2015 wurde der Sendebetrieb eingestellt.
Die Museumsbetreiber haben den Sender im Frühjahr dieses Jahres erworben,
abgebaut und in den Museumsräumen betriebsfähig wieder hergerichtet. Sie
beantragten bei der Bundesnetzagentur eine Frequenzzuteilung für die
ursprüngliche Mittelwellenfrequenz 801 kHz, die auch erteilt wurde. Nun darf
die seinerzeit für eine Sendeleistung von 600 Kilowatt konzipierte Anlage zu
Demonstrationszwecken mit einer Leistung von 1 Watt wieder betrieben werden.
Das Rundfunkmuseum Cham befindet sich noch im Aufbau. Die offizielle Eröffnung
ist für 2017 geplant; es haben jedoch im September 2016 schon Tage der Offenen
Tür stattgefunden. Fas Museum hat seinen Sitz in 93413 Cham, Sudetenstraße 2a
im Gebäude des ehemaligen Fernmeldeamts. Einen Einblick in die bereits
fertiggestellten Museumsräume bietet die Website
www.radiomuseum.org/museum/d/das-rundfunkmuseum-cham.
- wolf -
© FM-FUNKMAGAZIN
www.funkmagazin.de
Dieser Beitrag darf ungekürzt und mit Quellenangabe in nichtgewerbliche Medien
(z.B. CB-Clubzeitungen, CB-Rundsprüche, CB-Packet-Radio) übernommen werden.
Quelle: http://www.funkmagazin.de/181116.htm
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |