|
DHH841 > DCBO 27.11.09 20:29l 58 Lines 2598 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : RBJDBO84100B
Read: GAST
Subj: Praktischer CB-Funkbetrieb: SSB im Aufwind?
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 091127/1828z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password
(27.11.09) SSB im Aufwind?
Praktischer CB-Funkbetrieb: SSB im Aufwind?
In Dresden hat sich auf Kanal 33 eine regelmäßige SSB-Runde gebildet, wie im
Funkbasis-Forum zu erfahren ist. Damit scheint sich ein neuer Trend zu
verstärken: Immer mehr technisch interessierte CB-Funker interessieren sich für
SSB.
SSB ist die Abkürzung für Single Side Band, zu deutsch Einseitenband. Analog
zum Amateurfunk wird oberhalb von 10 MHz überwiegend das obere Seitenband
(engl. "Upper Side Band kurz USB") verwendet. Um in SSB funken zu können,
braucht mein Funkgerät mit eingebautem SSB-Teil, das deutlich teurer als ein
reines FM oder ein gemischtes AM/FM CB-Funkgerät ist. Deshalb ist das Angebot
an "zugelassenen" Geräten im Moment ziemlich gering: Aktuell sind nur die
Modelle Jackson II oder George von President, sowie die Albrecht AE 5800 bei
gut sortierten Funkhändlern lieferbar.
Daneben gibt es noch eine Unmenge von sogenannten "Export"-Geräten, die über
SSB verfügen, aber keine Zulassung für den CB-Funkbetrieb in CEPT-Europa oder
in Deutschland haben, entweder weil den Herstellern es zu aufwendig war, die
Geräte prüfen zu lassen oder schlicht weil die Geräte qualitätsmäßig einfach
viel zu "schlecht" sind und daher Störungen anderer Funkdienste verusachen
können, die im Extremfall zum Auftauchen des Funkmeßdienstes der
Bundesnetzagentur und damit zu einem teuren Bußgeldverfahren führen können.
Wer sich für SSB interessiert, sollte deswegen nach zugelassenen Geräten
Umschau halten, mitunter sind gebrauchte Geräte recht günstig zu erwerben, nach
dem Kauf kann ein Besuch bei einer renommierten Funkfachwerkstatt sinnvoll
sein.
Ähnlich wie in der Schweiz hat sich in einigen Regionen der Kanal 15 USB
(27,135 MHz) als SSB-Anruf- oder Betriebskanal etabliert, zugelassen sind in
vielen Ländern die Kanäle 1...40 , aus Rücksicht auf Datenfunk (Paket) oder
Sprach-Gateway-Funkfreunde sollten die dafür vorgesehenen Kanäle nicht in SSB
genutzt werden.
Neueinsteiger in SSB sollten wissen, daß FM und AM-Funker mit SSB-Signalen
nichts anfangen können, sie sind für sie unverständlich und mit ihrem
Wroap-Wroap eher störend. Deswegen ist Aufmerksamkeit und gegenseitige
Rücksichtsnahme eine Selbstverständlichkeit.
Welche Erfahrungen haben Sie mit SSB? Diskutieren Sie mit!
Beitrag geschrieben von Henning Gajek am 27.11.2009
--
Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=475
* Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |