|
DHH841 > AFU 08.11.10 20:32l 47 Lines 2265 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : 8BKDBO84100N
Read: GAST
Subj: D1-Mission: Amateurfunk mit Astronauten
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 101108/1828z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: AFU @ BAY
X-Info: Sent with login password
D1-Mission: Amateurfunk mit Astronauten
08.11.10
Funkamateure begeistert von D1-Mission
Vor etwa 25 Jahren startete die D1-Mission. Zu diesem Jubiläum hat das Deutsche
Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf seiner Webseite einige Text veröffentlicht.
In einem Interview erinnert sich der wissenschaftliche Leiter der Mission,
Prof. Peter R. Sahm, an diese Zeit, damals am 30. Oktober 1985. Er berichtet
rückblickend, wie die wissenschaftlichen Experimente an Bord des Space Shuttle
organisiert wurden und welchen Nutzen diese hatten. Zudem kann man auf der
Webseite auch ein Interview mit einem der Astronauten der D1-Mission, Ernst
Messerschmid, lesen. Die Texte und zwei kleine Filmbeiträge finden Sie auf der
Webseite http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-27321/.
Die CQ DL berichtete 1985 über die Mission - allerdings aus Amateurfunksicht.
Denn die Arbeitsgruppe "Ham Radio im Spacelab" hatte sich dafür eingesetzt,
dass auch Amateurfunkbetrieb gemacht werden sollte. Viel Zeit dafür blieb wohl
nicht, wie Dr. Horst Ellgering, DL9MH, damals in einem Artikel in der CQ DL
feststellte: "Um so mehr ist anzuerkennen, dass sie sich doch noch einige Male
zu Wort meldeten ... Für die übrige Zeit blieb da ja noch der Automat. Steril,
aber pünktlich meldete er sich unermüdlich."
Für die Funkamateure am Boden war die Mission übrigens auch etwas Besonderes.
Wie groß das Interesse an den Funkversuchen in Amateurfunkkreisen war, bewiesen
die Reaktionen auf die täglichen Informationssendungen der Clubstationen der
Arbeitsgruppe "Ham Radio im Spacelab", DFØVR (Oberpfaffenhofen) und DFØLRK
(Köln), die aus den Forschungszentren der DFVLR (heute DLR) täglich die
neuesten Daten über den Flug verbreiteten: "In dem anschließenden
Bestätigungsverkehr wurden diese Sendungen von ca. 6000 Funkamateuren aus ganz
Europa quittiert." (s. CQ DL 12/85, S. 736). Der NDR berichtete in seiner
Sendereihe "Prisma" mit einem 45-minütigen Film über die
Amateurfunk-Aktivität.
--
Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/d1-mission-amateurfunk-
mit-astronauten/
* Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |