OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AFU      17.04.10 13:30l 45 Lines 2225 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : H4KDBO84100F
Read: GAST
Subj: Neue Zukunft für D-STAR
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100417/1123z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AFU @ BAY
X-Info: Sent with login password

Funkbetrieb
Neue Zukunft für D-STAR 

16.04.10

Am 10. April fand im DARC HQ in Baunatal die VHF/UHF/SHF-Referatstagung statt.
Auf Einladung des Referenten Jochen Berns, DL1YBL, haben einige
Distriktsreferenten und D-STAR-Sysops sowie Vertreter des X-Trust-Teams an der
Veranstaltung teilgenommen.

Es wurde sachlich, aber auch kontrovers, die Situation um D-STAR in einer
ruhigen Atmosphäre diskutiert. Die derzeitige Situation ist für die Nutzer und
für die Gateway-Betreiber nicht hinnehmbar. Um die Unzufriedenheit aller
Beteiligten zu beenden, wurde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus X-Trust- und
D-STAR-Experten, unter Leitung von Erhard Siedowski, DF3XZ, gebildet. Der
kommissarische Vorsitzende des DARC, Jürgen Sturhahn, DL8LE, führte die Tagung
ruhig und sachlich, um ein konstruktives Ergebnis zu erhalten. Das Ziel soll
eine strukturierte Lösung sein, die ein routen zwischen den Netzen ermöglicht.
Der DARC wird den Lösungsansatz dem US-Trust-Team zeitnah vermitteln. Nähere
Informationen zu der Tagung und die Position des DARC zu DV (Digital Voice) und
D-STAR, finden Sie auf der Webseite des VUS-Referats.

Ein weiteres, wichtiges Thema war der Ausbau und die Problematik um das
Genehmigungsverfahren zu HAMNET. Hier wurden viele Arbeitspunkte erarbeitet,
die dem BMWI und der BNetzA über den RTA vorgetragen werden sollten. Ein
vereinfachtes webbasierendes Genehmigungsverfahren für automatische Stationen
in unseren primären Bändern, sowie eine beschleunigte Abwicklung in den
sekundären Bereichen wurde vorgeschlagen, um schneller neue Techniken erproben
zu können. Ein weiterer Vorschlag an den Vorstand des DARC ist die Schaffung
eines neuen Referates für Standortfragen und Verträge. Dieser Vorschlag wurde
von der Initiative Pro Relais zur VUS-Tagung eingebracht. Das neue Referat soll
Ansprechpartner bei Fragen zu neuen Verträgen von Standortbetreibern und
technischen Lösungen sein, sowie Hilfe bei juristischen Problemen geben.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/neue-zukunft-fuer-d-star/

  * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 15.09.2025 05:03:24lZurueck Nach oben