|
DHH841 > AFU 10.04.10 12:12l 38 Lines 1698 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : A4KDBO84100M
Read: GAST DDK716
Subj: Amateurfunk half bei Rettung auf See
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100410/1010z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: AFU @ BAY
X-Info: Sent with login password
Medizinischer Notfall
Amateurfunk half bei Rettung auf See
09.04.10
Dank Amateurfunk konnte bei einem medizinischen Notfall im Pazifik Hilfe
angefordert werden. Am 4. April setzte David, KF7GWI, an Bord der S/V Wind
Child einen Notruf auf der Frequenz 14,300 MHz ab, die innerhalb den
IARU-Regionen 1 bis 3 für Notfälle genutzt wird. Der Ruf wurde von Bill,
KI4MMZ, aus Flagler Beach im US-Bundesstaat Florida empfangen. Er zählt zu
einer Gruppe freiwilliger Funkamateure, die sich im Interkontinentalen Traffic
Network, Maritime Mobile Service Network und dem Pacific Seafarers Network
engagieren und die Frequenz bis zu 18 Stunden täglich überwachen. K4MMZ stellte
die Position etwa 2200 km südwestlich von San Diego, Kalifornien, fest. KF7GWI
berichtete von einem medizinischen Notfall eines Besatzungsmitglieds. OM Bill
stellte eine Telefonverbindung zur Küstenwache Kalifornien her und berichtete
über die Details des Notfalls. Mit der kalifornischen Luftgarde kamen zunächst
vier Fallschirmspringer mit einem Schlauchboot und medizinischer Ausrüstung zur
Hilfe. Danach wurde das Crewmitglied zum Schiff Cap Palmerston gebracht, mit
Fahrtrichtung San Diego. Hubschrauber brachten den Patienten schließlich ins
Krankenhaus zur weiteren Behandlung. Ohne die koordinierenden
Amateurfunkkontakte hätte keine schnelle Rettung stattfinden können. Das
Satellitentelefon hatte am Unglücksort nicht funktioniert.
--
Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/amateurfunk-half-
bei-rettung-auf-see-1/
* Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |