OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     15.10.09 18:32l 175 Lines 8199 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : FAJDBO841004
Read: GAST
Subj: Deutschland bekommt neue AFU-Einsteigerklasse
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 091015/1625z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(11.10.09) Deutschland bekommt neue AFU-Einsteigerklasse  

Deutschland bekommt eine neue Einsteigerklasse für den Amateurfunk. Das ist ein
Ergebnis eines Gespräches in der DARC-Geschäftsstelle vom 8. Oktober, u.a. mit
einem Vertreter der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie. Details und Zeitpunkt müssen allerdings noch geklärt werden. 

Im Vorfeld wurden innerhalb des DARC Pro- und Contra-Diskussionen um die
Schaffung einer möglichen neuen Einsteigerklasse geführt. Die entsprechenden
Ergebnisse wurden auf der HAM RADIO in Friedrichshafen vorgetragen (s. CQ DL
8/09, S. 552).

Quelle: http://www.darc.de

Kann die Einsteigerklasse den Amateurfunk oder den CB-Funk retten? Diskutieren
Sie mit! (Ganz nach unten blättern!)


Update vom 14.10.2009
Inzwischen liegt der DCBO folgende Information zum Thema vor:


Einführung einer neuen Amateurfunkzeugnisklasse im Amateurfunk-dienst

Nach den Beschlüssen des DARC im Dezember 2008 sowie des RTA im Januar 2009 und
ebenfalls auf Grund der Umfrageergebnisse des DARC in den Distrikten und
Ortsverbänden, war der RTA Mitte August an das Ministerium herangetreten und
Seite 3 von 5 Vinf09014 hat sich für die Einführung einer Entry level licence
im Amateurfunkdienst ausgesprochen.

Hintergrund :

Der größte Mitgliedsverband des RTA, der DARC e. V., hat am 13./14.12.2008 auf
seiner Mitgliederversammlung Randbedingungen für die Einführung einer
Amateurfunkeinsteigerklasse unterhalb der Klasse E beschlossen. 

Diese lauten:

1. Selbstbau muss möglich sein
2. Keine Änderung des AFU-Gesetzes
3. Upgrade-Fähigkeit
4. Praktikum
5. Harmonisiert (möglichst)
6. 10 W EIRP
7. Alle Betriebsarten
8. Bänder 80 m, 10 m, 2 m, 70 cm, 23 cm

Der Vorstand wurde damit beauftragt, auf der Basis der aufgeführten
Randbedingungen in qualifizierte Gespräche mit den zuständigen Stellen
einzutreten.

Am 25.01.2009 hat sich der RTA mit qualifizierter Mehrheit (6 Ja-Stimmen, 4
Nein-Stimmen, 4 Enthaltungen) mit den Stimmen der vertretenen Mitglieder für
eine Amateurfunkeinsteigerzeugnisklasse ausgesprochen. 

Ebenfalls wurden die Randbedingungen des DARC mit der absoluten Mehrheit der
vertretenen Mitglieder beschlossen. 

Zu beiden Beschlüssen wurde jeweils ein Minderheitenvotum beschlossen. 

Erstens gegen die Einführung einer Entry level licence, dieses
Minderheitenvotum wird in dem Gespräch vertreten durch Rolf Reiner Grunwald von
der AGCW-DL e. V. 

Das zweite Minderheitenvotum wird vertreten von Dr. Fritz Dintelmann, VFDB e.
V. und bezieht sich auf die Randbedingungen. 

Der Vertreter des VFDB befürwortet u. a. weitere Kurzwellenbänder für eine
ELL.

Die Thematik Einführung einer neuen Entry level licence im Amateurfunkdienst
wird zwischen den Vertretern des RTA und der Behörden zunächst generell ohne
ein konkretes Konzept oder die Besprechung der Randbedingungen diskutiert.

Der RTA verweist zunächst darauf hin, dass seine Beschlüsse für die Einführung
einer Amateurfunkeinsteigerklasse unterhalb der Klasse E letztlich auf dem
ECC-Report 89 beruhen. Dieser wiederum war ein Vorschlag der IARU sowie der
EU-Fernmeldebehörden. Diesem Beschluss hat sich ohne Einschränkungen bereits
die Bundesregierung angeschlossen. Der RTA sieht in dem ECC-Report eine
Möglich-keit in den nächsten Jahren die Zahl der Funkamateure stabil zu halten
oder sogar zu erhöhen. 

Dem ECC-Report 89 liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine neue
Amateurfunkeinsteigerklasse folgende Zielgruppen im Hinterkopf hat:


Für junge Menschen mit einem technischen Interesse

für Bewerber, die nicht den Ausbildungshintergrund haben, um schon zu Be-ginn
die höheren Prüfungsstufen zu bewältigen (Seite 4 von 5 Vinf09014 sowie Seite 5
von 5 Vinf09014)

Oder für ältere oder pensionierte Menschen mit einem Interesse an
Funk-kommunikation

Dabei geht der Report davon aus, dass eine neue Amateurfunkzeugnisklasse
weni-ger theoretisch sein soll und eher auf eine praxisorientierte
Funkausbildung ausge-richtet ist.

Die Behördenvertreter geben das Absenken des Niveaus sowie die Gefährdung des
Selbstbaus nach AFuG zu bedenken. Bei einem zu geringen Anforderungsprofil für
eine neue Einsteigerzeugnisklasse müsste dann doch das Amateurfunkgesetz
geändert werden.

Die RTA-Vertreter weisen auf einen weiteren Beschluss des RTA von Januar 2009
hin, dass eine Änderung des Amateurfunkgesetzes nicht infrage kommt. Auf der
an-deren Seite legt der ECC-Report kein starres Prüfungsniveau für eine neue
Amateur-funkzeugnisklasse fest, so dass es möglich ist, sich mit einem Konzept
am oberen Rand des sogenannten ECC-Reports zu orientieren. Vorstellbar sei ein
Konzept, das bei Betriebstechnik die gleiche Anzahl von Fragen nach dem
BNetzA-Katalog vor-sieht und sich die Fragen für Technik und Vorschriften am
Niveau der alten Klasse 3 orientieren. So besteht weder die Gefahr des
Absinkens des Niveaus noch die Ge-fahr des Verlustes der Reputation im
Amateurfunk oder gar die Gefahr des Verlustes von Privilegien.

Die zwei Vertreter der Minderheitenvoten tragen ihre Voten vor. Rolf Reiner
Grunwald, DL1ARG, überreicht hierzu an Herrn Martin ein Papier über die genauen
Inhalte seines Minderheitenvotums. Darüber hinaus fasst er zusammen: Er
befürchtet ebenfalls ein Absinken des Niveaus sowie die Gefährdung des
Selbstbaus nach AFuG zu bedenken. 

Bei einem zu geringen Anforderungsprofil für eine neue Einsteigerzeugnisklasse
müsste dann doch das Amateurfunkgesetz geändert werden.

Die RTA-Vertreter weisen auf einen weiteren Beschluss des RTA von Januar 2009
hin, dass eine Änderung des Amateurfunkgesetzes nicht infrage kommt. Auf der
an-deren Seite legt der ECC-Report kein starres Prüfungsniveau für eine neue
Amateur-funkzeugnisklasse fest, so dass es möglich ist, sich mit einem Konzept
am oberen Rand des sogenannten ECC-Reports zu orientieren. Vorstellbar sei ein
Konzept, das bei Betriebstechnik die gleiche Anzahl von Fragen nach dem
BNetzA-Katalog vor-sieht und sich die Fragen für Technik und Vorschriften am
Niveau der alten Klasse 3 orientieren. So besteht weder die Gefahr des
Absinkens des Niveaus noch die Ge-fahr des Verlustes der Reputation im
Amateurfunk oder gar die Gefahr des Verlustes von Privilegien.

Die zwei Vertreter der Minderheitenvoten tragen ihre Voten vor. Rolf Reiner
Grunwald, DL1ARG, überreicht hierzu an Herrn Martin ein Papier über die genauen
Inhalte seines Minderheitenvotums. Darüber hinaus fasst er zusammen: Er
befürchtet ebenfalls ein Absinken des Niveaus des Amateurfunks und damit
verbunden den Verlust an Reputation. Außerdem hält er es für einen Trugschluss,
mit einer Entry level licence neue Funkamateure zu gewinnen. Dies sei auch in
anderen Ländern nicht der Fall.

Die Teilnehmer des Gesprächs erläutern ausführlich das demokratische
Zustandekommen der Beschlüsse im DARC und RTA, woraufhin das Ministerium,
vertreten durch Herrn Martin, BMWi, die Zusage gibt, dass eine Entry level
licence kommen wird. Auf Grund welches Konzeptes und in welcher Form steht
dabei ebenso wenig fest wie der genaue Zeitrahmen. Fest steht, dass eine neue
Einsteigerzeugnisklasse nicht mit dieser AFuV-Novellierung kommen kann, sondern
erst mit der übernächsten Verordnungsänderung. Herr Martin weist noch einmal
auf die weitere Möglichkeit hin, Funkamateure zu gewinnen, nämlich auf die in
der neuen Amateurfunkverordnung vorgesehene Neuregelung zum
Ausbildungsfunkbetrieb an Clubstationen ohne kostenpflichtiges DN-Rufzeichen.
Hierfür hätte er sich persönlich stark gemacht.

Dr. Fritz Dintelmann, VFDB, trägt das zweite Minderheitenvotum vor. Er schlägt
wei-tere Kurzwellenbänder vor sowie kein Praktikum bei den Verbänden. Darüber
hinaus befürwortet er eine strukturelle Änderung der Fragenkataloge und
übergibt hierzu einen Vorschlag an Herrn Wilhelm von der BNetzA. Abschließend
stellt Herr Martin vom BMWi fest, dass das BMWi mit einem Vorschlag zur
Einführung der Entry level licence auf den RTA zukommen wird.

Beitrag geschrieben von Thomas Karten am 11.10.2009  
 
--

Quelle: http://www.dcbo.net/php/news.php

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 22.07.2025 20:41:44lZurueck Nach oben