|
DHH841 > DCBO 28.09.09 22:57l 66 Lines 2943 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : S9JDBO841006
Read: GAST
Subj: Entwarnung ! Keine Störungen durch Baustellenwarnanlagen ...
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 090928/2056z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password
(28.09.09) Entwarnung ! Keine Störungen durch Baustellenwarnanlagen ...
Für viel Aufregung sorgte in den letzten Stunden und Tagen die Meldung des
FM-Funkmagazin, wonach die BNETZA die Freigabe des CB-Funk Kanal 28 für ein
Baustellenwarnsystem zugelassen hat. Viele CB-Funker hatten Angst bekommen,
bald noch mehr Störungen als bisher, aus dem Lautsprecher Ihres Funkgerätes
hören zu müssen.
Die Deutsche CB-Funk Organisation hat offiziell nachgefragt
Der DCBO Vorsitzenden (Thomas Pfannebecker) ließ es sich nicht nehmen, bei der
BNETZA anzurufen um dort persönlich nachzufragen, was es den mit diesem
Baustellenwarnfunk auf sich hat.
Unter Baustellenwarnfunk kann man eine zeitweise aktive Aussendung verstehen,
welche nur im direkten Nahbereich von einem mit dieser Technik ausgerüsteten
Fahrzeug, Anhänger oder einer Pylonen zu empfangen ist.
Der Initiator dieser Technik ist die Firma BE-Nachrichtentechnik aus Nürnberg,
welche bereits einige Produkte hierzu entwickelt hat und diese auch vertreibt.
Wir konnten mit Herrn Baumbach sprechen, welcher bei BE-Nachrichtentechnik als
Ansprechpartner genannt wird und uns das System bis ins Detail erklärte.
Die Sendeeinheit in einem Sicherungsanhänger ist z.b. nur dann aktiviert, wenn
dieser aufgeklappt ist.
Die Aussendung von Warnhinweisen in verschiedenen Sprachen erfolgt auf
unterschiedlichen Kanälen, nicht nur auf Kanal 28. Die Kanäle und Ansagen
können verändert (programmiert) werden.
Die Sendeantennten sind so ausgelegt, dass eine Reichweite von etwa 300 Meter
erreicht wird. Es handelt sich dabei um Richtantennen, so daß keine größeren
Störungen entlang der Autobahn zu erwarten sind, auch dann nicht, wenn ein
CB-Funker direkt an der Autobahn wohnt.
Kommt es zu einem Stau, bzw. fließt der Verkehr mit weniger als 30 KM/h an der
jeweiligen Einsatzstelle vorbei, so wird die Aussendung automatisch
unterbrochen, um den LKW Fahrer nicht mit ständig wiederkehrenden Hinweisen zum
Abschalten des Funkgerätes zu nötigen.
Foto: http://www.be-nachrichtentechnik.de
Ausgestrahlt wird derzeit auf bis zu 4 Kanälen gleichzeitig, so daß z.b. Kanal
01, 09, 19 und 28 bedient werden können. Die Auswahl der gesendeten Sprachen
richtet sich nach der Nationalitätsverteilung der LKW Fahrer im Einsatzgebiet.
Diese ist erfahrungsgemäß regional unterschiedlich. In Süddeutschland gibt es
mehr italienische Fahrer als im Norden, dafür sind dort aber die
Skandinavischen Länder stärker vertreten.
Verfolgen Sie zu diesem Thema auch die Diskussion im Forum der DCBO an dieser
Stelle im Internet unter
http://www.dcbo-forum.de/forum/viewthread.php?forum_id=8&thread_id=303
Beitrag geschrieben von Thomas Karten am 28.09.2009
--
Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=452
* Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |