|
DHH841 > DCBO 20.09.09 00:20l 88 Lines 4415 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : J9JDBO841003
Read: GAST
Subj: ECBF bei ERO: Weichen für CB-Norm gestellt
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 090919/1538z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password
(19.09.09) ECBF bei ERO: Weichen für CB-Norm gestellt
Am 3. und 4. September hat die Arbeitsgruppe FMPT des Europäischen Funkbüros
(ERO-ECC) in Talinn (in Estland) getagt. ERO gehört zur CEPT, der Konferenz der
europäischen Fernmeldeverwaltungen. Dort wurden wichtige Weichen für die neue
CB-Funk Norm getellt, die jetzt von der CEPT intensiv auf Herz und Nieren
geprüft werden wird.
Die im Internet zu findende Teilnehmerliste liest sich wie ein "Who is Who" der
internationalen Fernmeldeverwaltungswelt. Delegierte verschiedener
Fernmeldebehörden, der NATO (militärische Verteidigungsallianz), Abgesandete
von Herstellerfirmen, sowie drei Vertreter der ECBF (Brüssel) waren anwesend,
welche vor Ort unter anderem die Interessen der DCBO vertreten haben. Aus
Deutschland waren unter anderem Dieter Löchter (ECBF/ETSI) und Thomas Weber von
der Bundesnetzagentur (Mainz) zugegen, ferner ein Vertreter des
Bundeswirtschaftsministeriums.
Am zweiten Tag stand das Thema "neue Norm für den CB-Funk" auf der
umfangreichen Tagesordnung. Thomas Weber stellte für die Mainzer
Bundesnetzagentur den Stand der Normung vor, sie wurde ohne Gegenstimmung von
ERO Arbeitsgruppe angenommen und mit einem Prüfungsauftrag an die zuständigen
Arbeitsgruppen der CEPT (Konferenz der europäischen Post- und
Fernmeldeverwaltungen) weitergeleitet.
Damit ist die Norm noch nicht in Kraft, aber eine weitere wichtige Etappe
geschafft. Im nächsten Schritt muß die Norm nun verschiedene Hürden innerhalb
der CEPT (die Arbeitsgruppen Frequenzmanagement und Spectrum Engineering, die
sich mit allen Fragen von möglichen Störungen anderer Funkanwender beschäftigt)
schaffen, wozu fachkundige Beratung durch den britischen Telekommunikations-
und Normungsspezialisten Brian Copsey eingeholt wurde.
Da die neue CB-Funk-Norm eine Sendeleistung von bis zu 12 Watt (bei SSB)
ermöglichen soll, müssen weitere Tests und Berechnungen angestellt werden, ob
diese 12 Watt irgendwie andere Funkdienste oder den Radio oder Fernsehempfang
stören könnten. Erste Tests bei der Bundesnetzagentur in Kolberg (bei Berlin)
zeigten bereits, daß dies selbst bei total überhöhter Leistung nicht der Fall
ist.
Innerhalb der CEPT ist mit kritischen Fragen durch die Fernmeldeverwaltungen zu
rechnen, für die der CB-Funk bislang nur aus "40 Kanäle, FM, 4 Watt und gut"
besteht. Denkbar wäre am Ende eine neue CEPT-ERC-Entscheidung, die künftig den
CB-Funk nicht nur mit FM, sondern auch mit AM und SSB europaweit definieren
könnte. Damit wäre dann eines Tages der Weg für die Freigabe von AM und SSB in
den Ländern frei, die bislang strikt auf FM setzen, wie z.B. Österreich.
Die fachkundige Hilfe bei der Realisierung der Norm wird nicht ganz billig
sein, Kenner berichten von insgesamt etwa 80.000 Euro, welche u.a. von der
CB-Industrie aufgebracht werden.
Die neue Norm wird dann die Grundlage für attraktivere CB-Vorschriften sein,
die neben FM auch die Nutzung von AM oder SSB und eine Erhöhung der
Spitzenleistung bei SSB auf 12 Watt (PEP) ermöglichen wird, sofern die
jeweilige nationale Fernmeldeverwaltung vor Ort dem zustimmt.
Für die CB-Geräte-Hersteller wird die neue Norm das Verfahren stark
vereinfachen und beschleunigen, da die wesentlichen Grenzwerte für CB-Funk
künftig in einer Norm und nicht - wie heute in zwei bis drei Normen enthalten
sind, was im Moment noch umfangreiche und teilweise doppelte Messungen
notwendig macht.
Die langjährige Zusammenarbeit der ECBF-Delegierten innerhalb der ETSI
(europäisches Normeninstitut) zeigt langsam Früchte, das Vertrauen zwischen
Vertretern des CB-Funks und denen der Fernmeldeverwaltungen ist gestiegen.
Diese Tagungen dauern oft 8-9 Stunden und finden absolut zielorientiert und
ohne persönliche Streitigkeiten auf technisch hohem Niveau statt.
Die Tatsache, daß sich ETSI, CEPT und die Untergruppen aktuell mit dem CB-Funk
beschäftigen hat einen praktischen Nebeneffekt: CB-Funk bleibt im Gespräch.
Durch aktives Nutzen der derzeitigen Möglichkeiten und regelmäßigen Funkbetrieb
kann jeder CB-Funker dazu beitragen, daß unser Hobby auch in Zukunft möglich
bleibt.
Henning Gajek
Beitrag geschrieben von Thomas Karten am 19.09.2009
--
Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=446
* Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |