OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DSE840 > DCBO     15.02.09 02:22l 145 Lines 5665 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : F2JFFLB0X001
Read: DSE840 GAST
Subj: 3 Jahre Deutsche CB-Funk Organisation
Path: FFLB0X
Sent: 090215/0022z @:FFLB0X.#NDB.BAY.DEU.EU [LA JN68DO] OBcm1.06b59 LT:360
From: DSE840 @ FFLB0X.#NDB.BAY.DEU.EU (Stephan)
To:   DCBO @ FFL
X-Info: Sent with login password

3 Jahre Deutsche CB-Funk Organisation

Vor 2005

Nachdem der lange Jahre von Parlament, Regierung , Fernmeldeverwaltung und 
Herstellern unterstützte Deutsche Arbeitskreis sich immer weiter von der 
funkenden Basis entfernt hatte und nachdem alle Versuche, den DAKfCBNF von 
innen oder von außen zu reformieren, gescheitert waren, entwickelten enga-
gierte CB-Funker aus dem Rhein-Neckar-Raum, darunter Thomas Pfannebecker, 
Thomas Karten und Henning Gajek neue Ideen. Ausgehend von der überaus 
erfolgreichen Schweizer CB-Organisation (SCBO) wurde die Deutsche 
CB-Organisation entwickelt.

Die Grundidee:

- Einfache Struktur
- Möglichst wenig Formalkram
- Möglichst viel CB-Funk

Infomationen via Internet per Homepage und kostenlosem Newsletter

Nach einigen Telefonaten und Funkertreffen ist es am 13.02.2005 soweit, 
die DCBO wird in Oggersheim bei Ludwigshafen aus der Taufe gehoben, Thomas 
Pfannebecker zum Vorsitzenden gewählt. Geschäftsführer und Webmaster ist 
Thomas Karten, Pressesprecher Henning Gajek. Die Mitgliedschaft kann über 
die Homepage www.dcbo.net erworben werden.

Die Homepage der DCBO läuft auf einem professionellen und hochwertigem 
System. Die Nutzer können sich an klare Strukturen gewöhnen und finden 
die notwendigen Informationen.

Kurz nach der Gründung stellte die DCBO einen Mitgliedsantrag zum Deutschen 
Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF). Der wird mehrfach verschleppt, 
unter anderem wird eine vollständige Mitgliederliste gefordert. Einige 
Mitglieder bestanden aber auf Anonymität - ihre Daten sollten auf keinen 
Fall weiter geleitet werden. Nachdem der DAKfCBNF zu keiner Entscheidung 
kam, beschließen die DCBO-Mitglieder den Antrag nicht mehr weiter zu 
verfolgen. 

DCBO lädt zum ersten äRunden Tisch“ des CB-Funks ein.

Viele CB-Funker haben vor jeder Form von Organisation, Verein oder Verband 
große Bedenken, da sie Streit um Satzungen, Formalien und Posten nicht 
mögen. Sie wollen lieber funken. 

Deswegen ruft die DCBO den Runden Tisch CB-Funk ins Leben (www.rtcb.de). 
Beim ersten Runden Tisch sind Vertreter aller Spielarten des CB-Funks 
(Sprach-Gateways, Packet-Radio und CB-Funker) an einem Tisch. 

Der Kontakt zur Deutschen Funk Allianz (DFA) erweist sich als schwierig. 
Dort tut man sich mit dem bewußt formalienarmen pragmatischen Ansatz der 
DCBO schwer. 

Der Kontakt zum DAKfCBNF-Mitglied AFD erweist sich als besser. Da auf 
beiden Seiten das Interesse an einem störungsfreien und attraktiven CB-Funk 
vorherrscht, gibt es gute Kontakte auf beiden Seiten.

März 2007 Mitgliedschaft in der ECBF

Um den CB-Funk voranzubringen, beschließt die DCBO, sich auf europäischer 
Ebene zu beteiligen.

Die DCBO entscheidet sich bei der ECBF Mitglied zu werden, weil hier die 
entscheidenden Weichen für den CB-Funk (z.B. bei ETSI) gestellt werden. 

Juli 2007 Romeo-Mike wird Teil der DCBO

Die Romeo-Mike Gruppe nimmt mit der DCBO Kontakt auf und regt eine Zusam-
menarbeit an. Der Zusammenschluß erfolgt, aber kurz darauf stellt der 
Gründer der Romeo-Mike sämtliche Aktivitäten ein und zieht sich ins Privat-
leben zurück. Ehemalige Romeo-Mike-Mitglieder sind vollwertige DCBO-Mit-
glieder.

Oktober 2007 Runder Tisch bei der Bundesnetzagentur

Auf Anregung der DCBO lädt die Bundesnetzagentur den Deutschen Arbeitskreis 
für CB- und Notfunk, die DFA und die DCBO zu einer Art "Runder Tisch" nach 
Mainz ein. Obwohl die Organisationen sonst wenig Kontakt miteinander haben, 
klappt die Zusammenarbeit recht gut.

Beim Runden Tisch werden Details zu Sprachfunkgateways und den dafür 
geeigneten Kanälen und zu den Datenfunkkanälen besprochen. So ist man sich 
einig, den Kanal 40 nicht für Datenfunk zu verwenden.

Dezember 2007 DCBO @ ECBF

Die DCBO nimmt an einer ECBF-Vorstands-Tagung in Paris teil. Die DCBO und 
die SCBO stellen dort Antrag zum Mitglied in der ECBF.

Januar 2008 Neues Amtsblatt

Im neuen Amtsblatt werden mehr Kanäle für Sprachgateways zugelassen. Die 
Bemühungen der DCBO zeigen Wirkung.

Bei der Mitgliederversammlung wird Thomas Pfannebecker als Vorsitzender 
wieder gewählt.

Sommer 2008

Eine Delegation der DCBO besucht den Rundspruch Weil der Stadt.
Schon lange werden die Rundsprüche als Audio-Datei auf dem DCBO-Server 
veröffentlicht.

Die DCBO nimmt wie jedes Jahr am Radio Activity Day(RAD) aktiv teil.

Als möglicherweise einzige CB-Organisation in Deutschland nimmt die DCBO 
zur Änderung der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung zum Thema Power 
Line PLC oder "Home Grid Stellung“ und lehnt jede Aufweichung der Vor-
schriften ab, solange nicht klar und zweifelsfrei sicher ist, daß der 
CB-Funk durch solche Techniken nicht gestört wird.

Die Bundesnetzagentur bestätigt eine Anfrage der DCBO aufgrund wider-
sprüchlicher Aussagen, ob Sprachgateways auf Freenet oder PMR zulässig 
sind: Sie sind es.

Oktober 2008 

Die Messe Stuttgart findet erstmalig ohne aktive Beteiligung von CB-Funkern 
statt. Auf Initiative der DCBO, div. Händler und weiterer Personen, wird in 
Durmersheim die erste CB-Lounge durchgeführt, welche sich als voller Erfolg 
erweist.

März 2009

Gemeinsam mit freien Funkern und anderen Gruppen ruft die DCBO den 
AM-Kontest 2009 ins Leben. Durch die Verwendung von Amplitudenmodulation 
sollen Alt-Funker dazu ermuntert werden, ihre teilweise historische 
Ausrüstung mit bis zu 12 AM Kanälen und 0,5-1 Watt Sendeleistung wieder 
zu reaktivieren. Schon in den ersten Tagen nach der Bekanntgabe melden 
sich rund 60 CB-Funker dafür an -Tendenz steigend.

Beitrag geschrieben von Thomas Karten am 14.02.2009 


------------------------------


Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=351


73 de Stephan! 






Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 07.08.2025 23:59:00lZurueck Nach oben