OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     07.02.10 10:35l 113 Lines 5221 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : 72KDBO841007
Read: GAST
Subj: CEPT SE: Im Grundsatz keine Bedenken gegen Leistungserhöhung
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100207/0823z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(06.02.10) CEPT SE in Rottach Egern: Im Prinzip grünes Licht für 12 Watt  

Bei dem Treffen der CEPT Arbeitgruppe Funkverträglichkeit diese Woche in
Rottach Egern wurde auch das Thema CB-Funk besprochen. In seinem
Abschlußbericht in englischer Sprache, welcher der DCBO in der kompletten
Fassung vorliegt, berichtet der Vorsitzende von CEPT Arbeitsgruppe SE
(Arbeitsgruppe Funkverträglichkeit) an seinen Kollegen von der CEPT
Arbeitsgruppe FM (Frequenzmanagement):

Bereits beim Treffen im September 2009 die Arbeitsgruppe SE die
Unterarbeitsgruppe SE7 beauftragt hatte, zu untersuchen, wie sich AM und FM mit
4 Watt und SSB mit 12 Watt mit anderen Funkdiensten vertragen würden, um eine
bessere Harmonisierung innerhalb der CEPT zu erreichen.

Während des Treffens Anfang Februar 2010 in Rottach-Egern hat die Arbeitsgruppe
SE die Ergebnisse der Untergruppe SE7 besprochen, die wiederum das System
Reference Document TR 102 626 zum Thema CB Funk und einige ältere und neuere
Studien zum Thema Funkverträglichkeit von CB-Funk zu anderen Anwendungen
betrachtet.

Die wichtigsten Beobachten waren:

- Die Art der Nutzung hat sich geändert. Die Haupt-Nutzergruppe sind
LKW-Fahrer, im Gegensatz zu früher, wo die meisten Nutzer von zu Hause aus
funkten. Deshalb sind heute die Entfernungen zwischen einem CB-Funkgerät und
möglichen "Opfer-Empfängern" (z.B. Radio oder Fernsehgeräte) größer.

- Die Immunität (Unempfindlichkeit) der Fernsehempfänger was der wichtigste
Faktor bei Störungsproblemen. Gemäß den Untersuchungen hat sich die Immunität
und Selektivität der TV-Empfänger grundlegend verbessert, im Vergleich zu den
früheren Fernsehgeräten in älteren Studien.

- Das Fernseh Band I (43-68 MHz), das früher das Hauptopfer von CB-Funkern war
(weil die erste Oberwelle von CB-Funk mit 54 MHz genau in das Fernsehband
fiel), wird in den meisten CEPT-Ländern nicht mehr für öffentlichen
Fernsehprogramme verwendet.

- Die vorgeschlagenen neuen Leistungsgrenezen sind in einigen CEPT-Ländern
schon lange zugelassen es gibt keine Anzeichen, daß dadurch die Zahl der
Störungen angestiegen wäre.

- Im übrigen müssen CB-Funkgeräte die Vorschriften über unerwünschte
Ausstrahlungen erfüllen, wie sie in der CEPT-ERC-Empfehlung T/R 74-01
festeglegt sind, wo bewiesen werden muß, daß sie Systeme mit größerem
Frequenzabstand von CB-Funk gar nicht stören können.

- Neue Untersuchungen über die gleichzeitige Nutzung von CB-Funk und
Rückkehrkanälen für Internetzugriff im Kabelfernsehen haben gezeigt, daß selbst
in den schlimmsten Fällen kein Datenverlust (Packet-Loss) auftreten kann.

- Es gab mündliche Berichte von anderen Studien, die gegen verschiedene
Funksysteme durchgeführt wurden, es gab keine Störungen durch CB-Funk.

Basierend auf den Diskussionen über die derzeitig verfügbaren Studien zum Thema
CB-Funk sieht die Arbeitsgruppe SE daß die vorgeschlagenen Leistungsgrenzen für
CB-Funk nicht erwarten lassen, daß dadurch Störungen bei anderen Funkdiensten
auftreten.

Während der Diskussion bei der Arbeitsgruppe SE wurden einige Bedenken erhoben,
weil keine Rechtfertigungsgründe für die Notwendigkeit der Leistungserhöhung
angegeben worden waren. Die Arbeitsgruppe stimmte jedoch zu, die ersten
Ergebnisse wie oben erwähnt, an die CEPT Arbeitsgruppe Frequenzmanagement (FM)
zu schicken. Falls es neue Erkenntnisse (Input) bei der Arbeitsgruppe SE7 geben
sollte oder falls die Arbeitsgruppe FM der Ansicht sein sollte, daß man das
weiter untersuchen sollte, sei die Arbeitsgruppe SE gerne bereit, die neuen
Aspekte in ihre Arbeit einzubeziehen.

Soweit der Bericht.

Im Klartext: Im Prinzip hat die Arbeitsgruppe Funkverträglichkeit bereits heute
keine Bedenken gegen eine Leistungserhöhung auf 4 Watt (Träger) bei AM und FM
und 12 Watt (Spitze-Spitze = PEP) bei SSB. Falls aber irgendwo noch
nachprüfbare technisch begründete Bedenken auftauchen sollten, würde man diese
- wenn gewünscht - genau prüfen. Das würde dann eine weitere Verzögerung
bedeuten, weil weiter "geprüft" werden müßte. Aufhalten wird es die geplanten
Verbesserungen für den CB-Funk schluß endlich wohl nicht.

Das bisherige Vorgehen zeigt, daß CB-Funk auch heute eine Bedeutung hat und es
zeigt ferner, wie wichtig es ist, daß die CB-Funker sich organisieren und die
Basis ihre Vorstellungen und Wünsche einbringt. Je schneller sich die CB-Funker
auf eine gemeinsame Vertretung einigen, deso schneller sind Fortschritte zu
erzielen. CB-Organisation und Einzelpersonen, die sich "gegen" den CB-Funk
stellen, werden es in Zukunft immer schwerer haben.

Henning Gajek

Beachten Sie auch die Diskussion zum Thema 12 Watt in unserem DCBO-Forum unter
http://www.dcbo-forum.de/forum/viewthread.php?forum_id=8&thread_id=336

--
Anmerkung der DCBO Geschäftsstelle:

Die Deutsche CB-Funk Organisation, welche Mitglied in der European
CB-Federation (kurz ECBF) unter Vorsitz von Dieter Löchter ist, setzt sich
bereits seit geraumer Zeit für die Einführung dieser 12 Watt Regelung im
CB-Funk, für die CB-Funker ein.

Beitrag geschrieben von Henning Gajek am 06.02.2010  

--

Quelle: http://www.dcbo.net/php/readarticle.php?article_id=515

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!



 
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 10.07.2025 11:34:47lZurueck Nach oben