OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AFU      02.05.10 08:24l 68 Lines 2859 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : 25KDBO841004
Read: GAST
Subj: Gegenwind und Aufwind
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 100502/0622z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AFU @ BAY
X-Info: Sent with login password

Gegenwind und Aufwind - Editorial in der qsp Mai 2010

1. Mai 2010; Mike, OE3MZC 

Gegenwind und Aufwind 

Die Möglichkeiten im Amateurfunk entwickeln sich derzeit sensationell. Neue
Betriebsarten ermöglichen Verbindungen und Experimente, die vor einigen Jahren
noch undenkbar waren. Auf Kurzwelle können wir mittels WSPR und 100mW in
wenigen Minuten die ganze Welt arbeiten und die realen Ausbreitungsbedingungen
analysieren (wsprnet.org). Auf UKW ist es bereits mit einer einfachen 10
Element Yagi und 100 Watt möglich, mittels JT65 sogar EME-Verbindungen zu
tätigen. Auch digitales ATV auf 70cm steht vor der Einführung und wird die
Reichweiten deutlich verbessern. HAMNET bietet eine eigene Datenautobahn auf
5GHz quer durch OE und im Mikrowellenbereich sind Frequenzen um 150 GHz
technisch in der Lage, über 50 km weit zu reichen. Dazu kommt, dass
leistungsfähige Funkgeräte und Elektronik heute sehr billig von der Industrie
angeboten werden. Technik, die früher nur den Profis und Behörden vorbehalten
war, ist nun leicht verfügbar (siehe SDR) 

Natürlich gibt’s auch Gegenwind. Sowohl die EMV-Front (Störungen durch
Haushaltsgeräte und Netzwerke) als auch die Schwierigkeiten bei
Antennengenehmigungen kann man als Problem bezeichnen. 

Erfreulich ist jedoch zu sehen, wie manche Ortsstellen und Landesverbände die
Begeisterung für den Amateurfunkdienst an den Nachwuchs weitergeben. Die
Aktivitäten an der TU Graz, HTL Eisenstadt, HTL St. Pölten, HTL Mistelbach, HTL
Hollabrunn, HTL Mödling, HTL Klagenfurt oder auch an der Klosterschule Mehrerau
und bei den Joannitern haben im letzten Jahr mehr als 100 neue Funkamateure
hervorgebracht. Die Fernmeldebehörde hat uns mit flexiblen Prüfungskommissionen
sehr gut unterstützt. Langsam gelingt es auch, weitere Personen als Vortragende
für Kurse zu gewinnen und selbst der AFU-Gerätehandel spürt den Aufwind. 

Falls Du liebe/r YL/OM selbst den Aufwind verstärken möchtest, so aktiviere
doch mal eine der oben genannten neuen Spielarten unseres Hobbys oder
organisiere mit anderen OV-Mitgliedern eine Vorstellung des Amateurfunks in der
lokalen Öffentlichkeit (z.b. einen Infostand am Stadtfest, Feuerwehrfest,
Vereinsmesse, Freibad oder Schule) mit dem Ziel, einen Kurs anzubieten. Es
macht richtig Spaß! 

Du hast die Wahl - entscheide Dich für den AUFWIND! 

PS.: auch eine Gerätespende für eine Schulstation hilft 

PPS: nächste Termine mit Sprechfreiheit: 
5.Mai: Europatag der Schulstationen 
8-9.Mai: Young Helpers on the Air YHOTA 
19.Juni: Kids Day 
25.Sept.: Young Helpers on the Air YHOTA 

vy 73 de Mike 
OE3MZC 
Präsident 
ÖVSV Dachverband 

Links: http://www.oevsv.at

--

Quelle: http://www.oevsv.at/opencms/modules/news/20100501_editorial_qsp_mai_
oe3mzc.html?uri=/index.html

73 de Hans!

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 14.09.2025 13:37:26lZurueck Nach oben