OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AFU      20.12.14 22:50l 49 Lines 2256 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : KCODBO84100J
Read: GAST
Subj: Neue Nutzungsregelungen zu 50 MHz
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 141220/2045z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b11 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AFU @ FFL
X-Info: Sent with login password

BNetzA-Mitteilung Nr. 1523/2014
Neue Nutzungsregelungen zu 50 MHz

Redaktion 19.12.14

In der Mitteilung 1523/2014 hat die Bundesnetzagentur neue Regelungen zur
Nutzung des 6-m-Bandes durch den Amateurfunkdienst publiziert. Diese sind
aufgrund des Ergebnisvermerks des Gesprächs des DARC mit Vertretern des
primären Nutzers (BMVg, Bundeswehr) vom RTA beantragt worden. Die wichtigsten
Änderungen betreffen den Wechsel von der Beschränkung auf 25 Watt ERP
(Strahlungsleistung) auf jetzt 25 Watt PEP (Senderausgangsleistung) und die
fortgesetzte Nutzung eines erweiterten Frequenzbereichs ab 50,030 MHz.

Über diesen Antrag wurde bereits in der CQ DL-Ausgabe 1/15 berichtet.

Auch andere Festlegungen, die bereits bis Ende 2014 möglich waren, nämlich
äalle Sendearten, maximale Bandbreite der Aussendungen 12 kHz, nur horizontal
polarisierte Antenne“, werden mit der jetzigen Befristung – bis Ende 2015 –
verlängert.

Auf die Abgabe einer Betriebsmeldung zur Nutzung des 50-MHz-Frequenzbereichs
sowie auf die jederzeitige telefonische Erreichbarkeit der Amateurfunkstelle
während des Sendebetriebs wird bis auf weiteres verzichtet. Fernbedient
erzeugte Aussendungen und Contestbetrieb sind nicht gestattet. Weitere
Festlegungen betreffen u.a. die Logbuchführung.

Diese neue Mitteilung ist auf den Webseiten der BNetzA im Sachbereich ä
Amateurfunk“ veröffentlicht, unter äVerfügungen und Mitteilungen“.
(http://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/MitteilungNr_1523_2014_50.01-51.00MHz.pdf?__blob=publicationFile&v=8)

Als getrennter Vorgang läuft bereits ein Antrag auf Frequenz-Verlagerung der in
DL auf 50,083 MHz betriebenen Bakensender.

Über die beantragte befristete Nutzung eines kleinen Frequenzsegments im
70-MHz-Band wird eine Entscheidung vor Beginn der Sporadic-E-Saison erwartet.
Darüber informiert Ulrich Müller, DK4VW, Referent Frequenzmanagement  

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/neue-
nutzungsregelungen-zu-50-mhz/

  * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 23.07.2025 15:43:54lZurueck Nach oben