|
DHH841 > AFU 13.12.14 01:54l 64 Lines 3228 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : CCODBO84101O
Read: GAST
Subj: Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 141212/2319z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b11 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: AFU @ FFL
X-Info: Sent with login password
Bewerbung von DARC e.V. und IKM erfolgreich
Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
Redaktion 12.12.14
Eine gute Nachricht für die Gemeinschaft der Funkamateure: Die Morsetelegrafie
ist in der ersten Auswahlrunde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen
Kulturerbes aufgenommen worden. Das Expertenkomitee würdigte damit den
Vorschlag als bedeutende interkulturelle Kultur- und Kommunikationsform, die
Zeit und Raum überwindet.
In dem vom Arbeitskreis Kulturerbe Morsetelegrafie (AKM), einem Zusammenschluss
aus DARC e.V. sowie der Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM),
verfassten Antrag ging es vor allem darum, die Kenntnisse in der
Morsetelegrafie, die nach ihrer weltweiten Bedeutung als verbreitetste
Langstreckenkommunikationsform des 19. und 20. Jahrhunderts heute nur noch bei
Funkamateuren zu finden sind, auch für künftige Generationen zu erhalten.
Positiv wurde von den Experten zudem hervorgehoben, dass die
Interessengemeinschaft aus DARC e.V. und IKM international vernetzt ist. Die
Rheinland-Pfälzische Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und
Kultur Vera Reiß begrüßte die Aufnahme der Morsetelegrafie in das bundesweite
Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes: äDie Morsetelegrafie war und ist
eine internationale kulturelle Ausdrucksform, die trotz ihrer großen Bedeutung
in der Vergangenheit angesichts der modernen Kommunikationswege vom Aussterben
bedroht ist. Eine Anerkennung als immaterielles Kulturerbe ist für diese doch
recht anspruchsvolle Fertigkeit, die die Welt verändert hat, auch angemessen.“
Insgesamt wurden 27 Anträge im ersten nationalen Auswahlzyklus für das neue
bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ausgewählt, darunter z.B.
die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht, der Rheinische Karneval, die
Genossenschaftsidee, das Biikebrennen oder die Deutsche Brotkultur.
Mit dem erfolgten Eintrag in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen
Kulturerbes wird die Morsetelegrafie unter:
www.unesco.de/immaterielles-kulturerbe öffentlich mit Text und Bild
dargestellt. Als Titel wird nur der Kurztitel "Morsetelegrafie" anerkannt und
ist damit für verbindlich erklärt.
Das 2003 unterzeichnete UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen
Kulturerbes fördert und erhält in allen Weltregionen überliefertes Wissen und
Können sowie Alltagskulturen. Damit hat es – anders als das klassische
ämaterielle“ UNESCO-Welterbe mit seinen Kategorien Weltkulturerbe und
Weltnaturerbe – kulturelle Ausdrucksformen wie Tanz, Theater, Musik, mündliche
Überlieferungen, Naturheilkunde und Handwerkstechniken zum Gegenstand.
Deutschland ist seit 2013 Vertragsstaat und hat nun mit dem Beschluss der
Kultusministerkonferenz und den ersten Einträgen in das bundesweite Verzeichnis
seinen ersten nationalen Auswahlzyklus zum Abschluss gebracht. Im kommenden
Jahr wird ein zweites, ebenfalls auf zwei Jahre ausgelegtes Bewerbungsverfahren
folgen.
--
Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/morsetelegrafie-ist-
jetzt-immaterielles-kulturerbe/
* Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |