OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AFU      20.02.13 19:45l 59 Lines 2922 Bytes #999 (360) @ FFL
BID : K2NDBO84102D
Read: GAST
Subj: "WattWächter"-Programm der BNetzA ist jetzt verfügbar
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 130220/1745z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AFU @ FFL
X-Info: Sent with login password

DARC e.V.
"WattWächter"-Programm der BNetzA ist jetzt verfügbar

20.02.13

Ab sofort können alle Funkamateure auf der Webseite der Bundesnetzagentur für
Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) das
Programm WattWächter zur Antennenanalyse für die Berechnung des
Sicherheitsabstandes herunterladen. Nach einer ca. zweijährigen
Entwicklungszeit können Funkamateure nun neben dem vom DARC e.V. entwickelten
Programm Watt32 auf ein weiteres Programm bei der Erstellung der Anzeige gemäß
Verordnung zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) zurückgreifen.
"Wir werden WattWächter nun testen und auf unserer EMV-Referatstagung in Bebra
über die Ergebnisse informieren", sagt EMV-Referent des DARC e.V. Ulfried
Ueberschar, DJ6AN. Weitere Informationen dazu werden in der CQ DL
veröffentlicht. Nach Angaben der BNetzA ist die Anzeige nach BEMFV mit dem
Programm einfach zu erstellen. In dem Modus "Assistent" sei die erforderliche
Dateneingabe auf ein Minimum beschränkt.
 
Entwicklung des WattWächters 

WattWächter wurde im Rahmen eines Sachverständigengutachtens zum Nachweis des
vorsorglichen Schutzes von Personen in elektromagnetischen Feldern von
ortsfesten Amateurfunkstellen (BEMFV) am Karlsruher Institut für Technologie,
Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik, unter Leitung von Prof.
Dr.-Ing. Werner Wiesbeck entwickelt. Das EMV-Referat sowie die
Verbandsbetreuung des DARC e.V. haben nach einer Vorführung der
WattWächter-Software umfangreiche Verbesserungsvorschläge eingebracht, die zum
Teil umgesetzt worden sind. Funkamateure nutzen neben Feldstärkemessungen
bisher vorwiegend das Programm Watt32, das kostenlos vom DARC e.V. angeboten
wird. "Das Programm Watt32 basiert einerseits auf den theoretischen Grundlagen
der Fernfeldbedingungen kann aber auch auf die Berechnungen der ersten
Wiesbeckstudie für das Nahfeld der Antenne umgeschaltet werden, " so Ulfried
Ueberschar weiter.
 
Installation des neuen Programms 

WattWächter ist ohne Installation auf jedem Betriebssystem lauffähig, benötigt
keinerlei Lizenzschlüssel und erfordert keine Einträge in die Systemdateien.
Das Programm benötigt zur Ausführung eine Java-Laufzeitumgebung mindestens in
der Version 1.6 Standard Edition (z.B. openjdk 1.6 oder sun-Java 6). Dadurch
läuft WattWächter auf allen Betriebssystemen, die eine solche Java-Umgebung zur
Verfügung stellen bzw. auf denen eine solche nachinstalliert werden kann. Das
Programm kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden:
http://emf2.bundesnetzagentur.de/wattw%C3%A4chter.html. Auf der Webseite steht
zudem ein Handbuch zur Verfügung.

--

Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/wattwaechter-programm-
der-bnetza-ist-jetzt-verfuegbar/

  * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 04.08.2025 07:44:12lZurueck Nach oben