OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

FFLB0X

[[FFL-B0X]]

 Login: GAST





  
DHH841 > AFU      16.03.11 10:28l 79 Lines 3453 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : G3LDBO84100B
Read: GAST
Subj: Re: Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen (upd.)
Path: FFLB0X<DBO841
Sent: 110316/0827z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AFU @ BAY
X-Info: Sent with login password

Erdbeben Japan
IARU-Region-1-Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen (updated)

11.03.11

Der Notfunkmanager der IARU-Region 1, Greg Mossub, G0DUB, bittet die
Funkamateure um freie Frequenzen für möglichen Notfunkbetrieb in bzw. mit
Japan. 3600 kHz, 7110 kHz, 14300 kHz, 18160 kHz und 21360 kHz sind die QRGs,
die in der IARU-Region 3, zu denen auch Japan gehört, möglicherweise benötigt
werden.

Ken Yamamoto, JA1CJP, Sekretär der IARU-Region 3, berichtet, dass der
japanische Amateurfunkverband JARL auf Bitten des zentralen Komitees für
Katastrophenkommunikation ihre HQ-Station JA1RL in Tokyo und regionale
HQ-Stationen in Betrieb hat. Betrieb findet auf 7 MHz SSB, 144 MHz SSB/FM und
430 MHz SSB/FM statt. OM Ken verdeutlicht weiter die Notwendigkeit der Hilfe
der Funkamateure: äVielen anderen Funkamateuren sei gedankt für die
übermittelten Informationen und die Unterstützung der Rettungs- und
Hilfsaktionen. Diejenigen, die in den betroffenen Gebieten arbeiten, bilden
eine lebenwichtige Verbindung für Rettungsteams und für die Menschen in den
örtlichen Schutzräumen. Einige Stationen arbeiten mit Autobatterien, andere mit
Generatoren.“ Die Frequenz 7043 kHz wird geleitet von JR3QHQ, dem
Regionalleiter der JARL für Osaka. Er sammelt Informationen über Funk und
stellt sie ins Internet. Der Kanal 7075 kHz wird von Zeit zu Zeit von JL3YSP in
Wakayama genutzt, während 7030 kHz, die JARL Notfunkfrequenz nach Bandplan, von
JA7RL (Regionale HQ-Station) benutzt wird. Japan hat 1,3 Mio Funkamateure und
benötigt keine externe Notfunk-Hilfe, auch wenn sie freundlicherweise angeboten
wurde. Ken, JA1CJP sagte, dass die gegenwärtige Unterstützung grundsätzlich
absolut freiwillig ist. Es ist keine organisierte Notkommunikation
eingerichtet.

Japan wurde am 11. März gegen 05:46 UTC (14:46 Uhr Ortszeit) von einem schweren
Erdbeben getroffen. Das Epizentrum lag 130 Kilometer östlich der Stadt Sendai
und ca. 400 km nordöstlich von Tokio auf See. Es erreichte eine Stärke von 8,8
auf der Richterskala. Eine Tsunami-Flutwelle traf auf das japanische Festland
und riss Gebäude und Autos mit. Das Erdbeben hat auch Elektrizitätswerke
beschädigt, was zu einer Verknappung von Energie führt.

--

73 de Hans!


>From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
>To:   AFU @ BAY
>X-Info: Sent with login password
>
>Erdbeben Japan
>IARU-Region-1-Notfunkmanager bittet um freie Frequenzen
>
>11.03.11
>
>Der Notfunkmanager der IARU-Region 1, Greg Mossub, G0DUB, bittet die
>Funkamateure um freie Frequenzen für möglichen Notfunkbetrieb in bzw. mit
>Japan. 3600 kHz, 7110 kHz, 14300 kHz, 18160 kHz und 21360 kHz sind die QRGs,
>die in der IARU-Region 3, zu denen auch Japan gehört, möglicherweise benötigt
>werden. Berichte über Notfunkaktivitäten liegen laut G0DUB derzeit noch nicht
>vor.
>
>Japan wurde am 11. März gegen 05:46 UTC (14:46 Uhr Ortszeit) von einem
>schweren Erdbeben getroffen. Das Epizentrum lag 130 Kilometer östlich der
>Stadt Sendai und ca. 400 km nordöstlich von Tokio auf See. Es erreichte eine
>Stärke von >8,8 auf der Richterskala. Eine Tsunami-Flutwelle traf auf das
>japanische Festland und riss Gebäude und Autos mit.
>
>--
>
>Quelle: http://www.darc.de/aktuelles/details/article/iaru-region-1-
>notfunkmanager-bittet-um-freie-frequenzen/
>
>  * Mit freundlicher Genehmigung des DARC ins Packet-Radio übernommen *
>
>73 de Hans!


 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 28.08.2025 05:41:23lZurueck Nach oben